Raumwirkung
und Raumanforderung
Bevor es an die Planung eines Raumes geht, sind vorab zentrale Fragen zu beantworten. Sie helfen, ein klares Bild von den Anforderungen für die Nutzung zu zeichnen.
Nutzung und Funktion des Raumes
- Welche Aktivitäten finden hier statt? (Wohnen, Arbeiten, Pflegen, Entspannen, Präsentieren etc.)
- Wer nutzt den Raum und zu welchen Tageszeiten?
- Soll der Raum flexibel genutzt werden?
Grund: Die Funktion bestimmt maßgeblich, welche Gestaltungselemente sinnvoll sind. Ein Pflegeheim benötigt z. B. eine beruhigende Atmosphäre mit klarer Orientierung, während ein Büro produktivitätsfördernd sein sollte.
Tageslicht und künstliche Beleuchtung
- Wie viel natürliches Licht gelangt in den Raum und aus welcher Richtung?
- Welche Beleuchtungssysteme werden eingesetzt (direkt, indirekt, blendfrei etc.)?
Grund: Licht verändert die Farbwahrnehmung und beeinflusst das Wohlbefinden. Kaltes Licht wirkt aktivierend, warmes Licht beruhigend. Eine schlechte Lichtplanung kann den Raum erdrückend oder ungemütlich machen.
Raumgröße und Proportionen
- Ist der Raum klein oder groß, niedrig oder hoch?
- Gibt es architektonische Besonderheiten (Dachschrägen, Nischen, offene Bereiche)?
Grund: Kleine Räume profitieren von hellen Farben und Spiegeln, um größer zu wirken. Große Räume benötigen oft Zonierung, um gemütlich zu erscheinen.
Akustik und Schallabsorption
- Gibt es störende Geräusche von außen oder innerhalb des Gebäudes?
- Werden akustisch wirksame Materialien benötigt?
Grund: Gerade in Pflegeheimen oder Großraumbüros ist eine gute Akustik entscheidend für Wohlbefinden und Kommunikation. Textilien, Holz oder spezielle Akustikpaneele können helfen.
Materialwahl und Pflegeaufwand
- Sind die Materialien pflegeleicht und langlebig?
- Gibt es besondere hygienische Anforderungen (z. B. in Gesundheits- oder Pflegeeinrichtungen)?
Grund: Materialien müssen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein. In hochfrequentierten Räumen sollten sie leicht zu reinigen und widerstandsfähig sein.
Farbgestaltung und psychologische Wirkung
- Welche Atmosphäre soll der Raum vermitteln?
- Gibt es bestimmte Farbvorlieben oder Kontraste, die beachtet werden sollen?
Grund: Farben beeinflussen die Stimmung. Blau wirkt beruhigend, Gelb anregend, Grün ausgleichend. Eine durchdachte Farbwahl trägt zur gewünschten Raumwirkung bei.