Raumwirkung
und Raumanforderung
Als Architekten und Gestalter haben wir eine breite Palette an Möglichkeiten in der Hand, bewusst auf die Wirkung des Raumes einfluss zu nehmen.
Farbkonzepte gezielt nutzen
- Helle Farben lassen Räume größer erscheinen, dunkle Farben wirken gemütlich.
- Warme Farben fördern Kommunikation, kühle Farben beruhigen.
- Akzentfarben können gezielt für Orientierung oder Zonierung eingesetzt werden.
Möblierung und Raumstruktur bewusst planen
- Offene Räume können durch Zonierung in verschiedene Funktionsbereiche gegliedert werden.
- Möbel sollten zur Nutzung passen und Bewegungsfreiheit gewährleisten.
Materialien und Oberflächen variieren
- Natürliche Materialien wie Holz oder Stein vermitteln Wärme und Beständigkeit.
- Glas und Metall erzeugen eine moderne, kühle Wirkung.
- Textilien und Teppiche verbessern Akustik und Wohnlichkeit.
Lichtgestaltung als zentrales Element sehen
- Indirekte Beleuchtung schafft eine angenehme Grundstimmung.
- Arbeitsbereiche benötigen gezielte Beleuchtung mit ausreichend Helligkeit.
- Dimmbare Beleuchtung ermöglicht flexible Anpassung an Tageszeiten.
Akustikoptimierung berücksichtigen
- In großen oder stark frequentierten Räumen sollte die Schallabsorption durch Teppiche, Vorhänge oder Akustikpaneele verbessert werden.
Individuelle und emotionale Gestaltungselemente integriere
- Bilder, Pflanzen, persönliche Gegenstände oder interaktive Elemente können Räume beleben und eine emotionale Bindung schaffen.
- In Pflegeheimen helfen vertraute Alltagsgegenstände oder thematische Raumgestaltungen, Erinnerungen und Gespräche zu fördern.
Farbgestaltung und psychologische Wirkung
- Welche Atmosphäre soll der Raum vermitteln?
- Gibt es bestimmte Farbvorlieben oder Kontraste, die beachtet werden sollen?
Grund: Farben beeinflussen die Stimmung. Blau wirkt beruhigend, Gelb anregend, Grün ausgleichend. Eine durchdachte Farbwahl trägt zur gewünschten Raumwirkung bei.